Willkommen bei www.glasofenexperiment.de -

dem römischen Glasofenprojekt
des Archäologieparks Römische Villa Borg

AKTUELLES

EINLEITENDE INFORMATIONEN

PROJEKTE

BORG FURNACE PROJECT 2013

BORG FURNACE PROJECT 2014

BORG FURNACE PROJECT 2015

BORG FURNACE PROJECT 2016

BORG FURNACE PROJECT 2017

BORG FURNACE PROJECT 2018

BORG FURNACE PROJECT 2019

BORG FURNACE PROJECT 2022

UNI-VERANSTALTUNGEN

DIE ÖFEN

BAU DER GLASÖFEN

GLASOFEN GO-BORG-1

GLASOFEN GO-BORG-2

GLASOFEN GO-BORG-3

GLASOFEN GO-BORG-4

KÜHLOFEN KO-BORG-1

KÜHLOFEN KO-BORG-2

KÜHLOFEN KO-BORG-3

KÜHLOFEN KO-BORG-4

PERLENOFEN PO-BORG-1

PERLENOFEN PO-BORG-2

PERLENOFEN PO-BORG-3

PERLENOFEN PO-BORG-4

PERLENOFEN PO-BORG-5

PERLENOFEN PO-BORG-6

PERLENOFEN PO-BORG-7

PERLENOFEN PO-BORG-8

PUBLIKATIONEN

ARTIKEL

VORTRÄGE

IMPRESSUM

 

 

 

 

 

 

DER GLAS-SCHMELZOFEN GO-BORG-2 "Sofia"

Vom 1. bis 5. September 2016 ist im Archäologiepark Römische Villa Borg ein weiterer Glas-Schmelzofen im entstanden. Dieses Mal im Gegensatz zum bisherigen Glas-Schmelzofen GO-Borg-1 nicht als Rekonstruktion eines speziellen römischen Glasofens, sondern der kleine GO-Borg-2 genannte Schmelzofen dient als experimenteller Technologieträger. Hier wurden und werden künftig einige Ideen ausprobiert, die für kommende Rekonstruktionen römischer Glas-Schmelzöfen relevant sein werden.

Schon im am 7. und 8. September 2016 erfolgten Probebetrieb konnten einige der 25 im Vorfeld formulierten Fragen geklärt werden. Eine Maximaltemperatur von mehr als 1.100 °C konnte selbst in diesem kleinen Ofen nur mit Brennholz erreicht werden! So war das Einschmelzen von Glas kein Problem - und innerhalb weniger Stunden konnte am Ofen Glas geblasen werden.

Bauzeitraum: 1.-4. September 2016

Baumaterial: mit Stroh versetzter, lokal anstehender Lehm

Fotos vom Bau: Seite BAU DER GLASÖFEN

 


Die Glashütte der Villa Borg füllt sich: In der Mitte der Glas-Schmelzofen
GO-Borg-1, dahinter die beiden Kühl-/Entspannungsöfen KO-Borg1 und 2.
Links vorne kaum zu sehen der Perlenofen PO-Borg-3.
Rechts der neue Glasofen GO-Borg-2
Auf dem Rollwagen ein als Vorheiz- und Kühlofen temporär verwendeter
elektrischer Töpferofen.

 


Blick über den großen Glasofen GO-Borg-1 auf den neuen Glasofen GO-Borg-2

Frisch befüllter Glashafen (8.09.2016)

Ansicht des neuen Glasmacher-Arbeitsplatzes (8.09.2016)

Dieser kleine Lehmofen soll aber nicht nur ein reiner Experimentalofen sein, sondern er ermöglicht vielmehr mit seinem kleinen Volumen und einem kleinen Glashafen (Schmelzgefäß für Glas) auch einen beispielsweise eintägigen Betrieb. Der bisherige große Schmelzofen GO-Borg-1 benötigt hingegen gute 20 Stunden Vorheizzeit, gefolgt von etwa zwei Tagen Schmelz- und Läuterungszeit des Glases. Deswegen wurden die bisherigen Glasofenprojekte im Archäologiepark Römische Villa Borg auf mindestens eine Woche Projektdauer konzipiert. Mit einem entsprechendem Aufwand an Heizpersonal und Brennholz.

Mit dem neuen, kleinen Schmelzofen GO-Borg-2 sind aber auch kurze, eintägige Projekte möglich. Überschaubare Forschungsprojekte können jetzt mit einem ebenso überschaubaren Budget am neuen Glasofen realisiert werden. Darüber hinaus können ab heute auch Glasmacher-Vorführungen im Archäologiepark Römische Villa Borg gebucht werden!

Über die hier angegebene Kontakt-eMail-Adresse ist der Glasofen buchbar.

Glasgefäße aus den Testbetrieben des neuen Glas-Schmelzofens GO-Borg-2 sind im Webshop www.romanglassmakers.de erhältlich:

www.romanglassmakers.de/p_katalog_frei.htm#frank-wiesenberg


Frisch am neuen Glasofen GO-Borg-2 gefertiges Krüglein (8.09.2016)

Die einwöchigen Forschungs- und Lehrprojekte am "alten" Glas-Schmelzofen GO-Borg-1 werden natürlich weitergeführt.

 


Arbeit am Glasofen GO-Borg-2 (7.09.2016).

 


Temperaturen von deutlich über 1100°C sind selbst im kleinen Glasofen GO-Borg-2 nur mit Brennholz erreichbar

 


Ein paar Resultate (12.09.2016)

Ein am GO-Borg-2 gefertigtes Glaskörbchen (8.09.2016)

Aus wieder eingeschmolzenem modernem Glas am Glasofen GO-Borg-2 geblasene Gefäße (7.10.2016)

 

Von September 2016 bis in den Dezember 2016 wurden
Forschungsprojekte und Vorführungen an diesem Ofen gemacht.

Seit März 2017 gibt es wieder an 1-2 Wochenenden
im Monat Glasmacher-Vorführungen am Glas-Schmelz- und Arbeitsofen
GO-Borg-2. Zum Tempern der Glasgefäße wird der Kühlofen
KO-Borg-1 eingesetzt.

Die aktuellen Terminhinweise finden Sie im Römer-Blog
(www.roemerblog.de).

 


 

Reparatur des Schürkanals während des BFP2022

Während des BFP2022 kam es beim kleinen "Schulungsofen" GO-Borg-2 zu gravierenden Schäden an der Decke des Schürkanals, die gleichzeitig der Boden der kleinen angebauten Kühlkammer ist. Eine Reparatur mit drei römischen Dachziegelfragmenten (imbrices) und mehreren Handvoll Lehm ermöglichte es, auch diesen Ofen schon am nächsten Tag wieder in Betrieb zu nehmen.

Gravierender Schaden während des Betriebs von GO-Borg-2.

Drei römische Dachziefelfragmente sind die tragenden Elemente der Flickstelle von GO-Borg-2.

Erfolgreiche Reparatur von GO-Borg-2.

 

 

Version 1.08 vom 18.11.2023
copyright © 2016-2023 Frank Wiesenberg, www.glasofenexperiment.de
IMPRESSUM