|
Willkommen bei www.glasofenexperiment.de - dem
römischen Glasofenprojekt (Borg Furnace Project - BFP2013 / BFP2014 / BFP2015 / BFP2016 / BFP2017 / BFP2018 / BFP2019 / BFP2022) |
PROJEKTE DIE ÖFEN
|
Das nächste Glasofenprojekt "Borg Furnace Project 2022 (BFP2022)" ist für die zweite Juniwoche 2022 (7.-12. Juni 2022) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt geplant.
Zeitplan (unter Vorbehalt)
Veranstaltungsort: Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
Vorab-Info: Perlentreff im Archäologiepark Römische Borg am 3. und 4. September 2022 Am 3. und 4. September 2022 wird es in der Glashütte des Archäologieparks Römische Villa Borg wieder einen Perlentreff geben. Parallen zu dem Perlenofen wird der kleine Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-2 für Vorführungen in Betrieb genommen. Nach vorheriger Anmeldung ist eine Teilnahme für Perlenmacherinnen und Perlenmacher möglich - gerne auch am Ein- oder Zweigasbrenner.
Später Saisonstart zum Perlentreff am 4. und 5. September 2021 In 2021 war der kleine Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-2 erstmals am Perlentreff-Wochenende (4.-5.09.2021) für Vorführungen in Betrieb. Parallel wurde auch der im Sommer 2021 neu gebaute Perlenofen PO-Borg-10 trockengebrannt und zum Perlendrehen genutzt. Keine Vorführungen an den Glasöfen in 2020 Wegen der Corona-Präventionsmaßnahmen fanden im gesamten Jahr 2020 keine Vorführungen in den Glashütten des Archäologieparks Römische Villa Borg statt. Saisonstart am 6. und 7. April 2019 - und weitere Glasofen-Termine Nach der Winterpause waren am 6. April 2019 zunächst der Perlenofen PO-Borg-5 und am Folgetag der kleine Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-2 in Betrieb. Weitere Vorführungen in der Glashütte des Archäologieparks Römische Villa Borg fanden an folgenden Terminen statt:
Das nächste Glasofenprojekt "Borg Furnace Project 2019 (BFP2019)" ist für die zweite Juniwoche 2019 (10.-16. Juni 2019) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes geplant.
Zeitplan (unter Vorbehalt)
Veranstaltungsort: Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg Erweiterung der Glashütte
Von Ende März bis Oktober 2018 wurde in der neuen großen Glashütte kräftig gebaut: Der neue große Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-3, der kleine Arbeitsofen GO-Borg-4 und die dazugehörigen Kühlöfen KO-Borg-3 und KO-Borg-4 entstanden. Die Bautätigkeiten waren natürlich wieder publikumsoffen. Perlenofen-Bau-Workshops Im Mai 2018 fanden insgesamt zwei Workshops mit dem Ziel, transportable Perlenöfen zu bauen, in der neuen Glashütte des Archäologieparks Römische Villa Borg statt. Die beiden Öfen des ersten Workshops (darunter PO-Borg-6, zweiter von links) funktionierten zwar, waren aber leider nicht transportabel (links). Die beiden Öfen des zweiten Workshops (darunter PO-Borg-7, ganz rechts) waren nach dem erfolgreichen Probebetrieb tatsächlich umsetzbar. Wir haben also transportable holzbefeuerte Perlenöfen! Perlentreff am 1.-2. September 2019 Am ersten September-Wochenende 2019 lädt der Archäologiepark Römische Villa Borg zum dritten Perlentreff im Experimentalarchäologischen Werkbereich. Beide dann betriebsbereiten Perlenöfen PO-Borg-9 (Bau im Juni 2019)und PO-Borg-5 werden dann angeheizt, eventuell auch für größere Arbeiten der Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-2 und der Kühlofen KO-Borg-1. Sollte das nicht reichen, kann der "mobile" Perlenofen PO-Borg-7 hinzugezogen werden. Neben den holzbefeuerten Perlenöfen haben wir in den Werkstätten des Experimentalarchäologischen Werkbereichs genügend Platz, Holzkohleöfen und auch Ein- sowie Zweigasbrenner zum Perlenmachen aufzustellen und zu betreiben. Geplant ist ein produktives, aber auch geselliges und gemütliches "Arbeitswochenende", an dem verschiedene Herstellungstechniken und Ofentechniken parallel genutzt werden können. Bei Interesse bitte Kontakt per eMail. Im September 2016 ist ein neuer, kleiner Glas-Schmelzofen (GO-Borg-2) im Archäologiepark Römische Villa Borg entstanden. Er dient primär als experimenteller Technologieträger, kann aber auch kurzfristig für Tagesveranstaltungen in Betrieb genommen werden.
Die aktuellen Terminhinweise finden Sie im Römer-Blog (www.roemerblog.de).
Glasgefäße aus den Testbetrieben des neuen Glas-Schmelzofens GO-Borg-2 sind im Webshop www.romanglassmakers.de erhältlich: www.romanglassmakers.de/p_katalog_frei.htm#frank-wiesenberg
Verwitterungsstudie PO-Borg-4: Neben der Glashütte im Archäologiepark steht ein weiteter Ofen, an dem Glasperlen hergestellt wurden. Dieser Lehmofen ist bewußt ungeschützt der Witterung ausgesetzt, um den Zerfall von solchen gebrannten Lehmstrukturen zu dokumentieren. Es ist aber erschreckend, was für ein trauriges Bild dieser Perlenofen PO-Borg-4 inzwischen abgibt! Kaum zu glauben, daß er im Juni 2016 tatsächlich noch zum Perlenwickeln genutzt wurde!
Das Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg beinhaltet neben der experimentalarchäologischen Rekonstruktion von zunächst (2013) einem Glas-Schmelzofen bzw. Hafenofen (GO-Borg-1) und einem Kühlofen (KO-Borg-1) nach römischem Vorbild der Grabung Trier "Hopfengarten" zukünftig auch das Erschmelzen von Rohglas römischer Rezeptur sowie das Arbeiten an den Glasöfen. 2014 kam als Studienobjekt ein Perlenofen (PO-Borg-1) hinzu.
Von April bis Mai 2015 wurde ein zweiter Kühlofen (KO-Borg-2) gebaut.
Seit September 2016 ermöglicht der Glas-Schmelzofen-Technologieträger GO-Borg-2 auch einen sehr kurzfristigen Ofenbetrieb samt tageweisen Glasmacher-Vorführungen. Weitere Glasöfen verschiedener Geometrien sind in Planung. 2013 wurde die Glashütte der Villa Borg erstmals testweise in Betrieb genommen (Borg Furnace Project 2013 / BFP2013). Das erste Forschungsprojekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln im Juni 2014 durchgeführt (Borg Furnace Project 2014 / BFP2014). Das zweite Forschungsprojekt (Borg Furnace Project 2015 / BFP2015) folgte im Juni 2015 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes und dem Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität des Saarlandes als experimentalarchäologische Übung durchgeführt. Während des BFP2015 errichteten die Studendierenden der Universität des Saarlandes an Stelle des ersten Perlenofens einen neuen Perlenofen (PO-Borg-2), während des BFP2016 wurde von den Studierenden der Universität Trier der Perlenofen PO-Borg-3 an gleicher Stelle errichtet. Einen weiteren Perlenofen (PO-Borg-4) bauten Studierende und Mitarbeiter des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) im Juni 2016 außerhalb der Glashütte. Er dient fortan zu Zerfalls- und Verwitterungsstudien. Vom 15. bis 22. Mai 2016 wurde das BFP2016 in Zusammenarbeit mit der Universität Trier (Fachbereich III - Klassische Archäologie) als Kurs "Experimentelle Archäologie - Feuer und Flamme für Glas. Experimentelle Archäologie in einer rekonstruierten römischen Glashütte in der Villa Borg" (Veranstaltungs-Nr. 13402188) durchgeführt.
Ein weiteres Glasofenprojekt fand vom 6. bis 12. Juni 2016 im Rahmen der Tagung Römische Glasöfen - Befunde, Funde und Rekonstruktionen in Synthese in Zusammenarbeit mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) im Rahmen des dualen Bacherlor-Studienganges "Archäologische Restaurierung" im Archäologiepark Römische Villa Borg statt. Das Tagungsprogramm steht zum Download bereit.
Insbesondere das hellenistische und römische Goldbandglas wurde am Glas-Schmelzofen GO-Borg-1 bearbeitet. Der Tagungsband ist mittlerweile publiziert: Constanze Höpken / Bettina Birkenhagen / Marion Brüggler, Römische Glasöfen - Befunde, Funde und Rekonstruktionen in Synthese / Roman Glass Furnaces- Contexts, finds and reconstructions in synthesis. Denkmalpflege im Saarland 11 (Schiffweiler 2011)
Eine Publikation weiterer wesentlicher Resultate der Forschungsprojekte Borg Furnace Project 2015, Borg Furnace Project 2016 und Borg Furnace Project 2017 ist in Vorbereitung. Ausgewählte Ergebnisse werden und wurden bereits in diversen Vorträgen und Artikeln vorgestellt (s. u.). Borg Furnace Projects / Projektübersichten mit diversen glasbezogenen Themen
römisches Fensterglas
römische Rippenschalen
Perlenöfen
Über das Glasofenprojekt des Archäologieparks Römische Villa Borg wurden bereits einige für unterschiedliche Zielgruppen zugeschnittene Vorträge gehalten. Eine Übersicht findet sich auf www.glasrepliken.de/p_vortraege.htm#vortraege. Bei Interesse an einem der Vorträge bitten wir um Kontaktaufnahme per eMail an info@glasrepliken.de.
|
Version
2.49 vom 5.02.2022 | copyright
© 2013-2022 Frank Wiesenberg, www.glasofenexperiment.de |